Der Abschluss bei Volkswagen, den die IG Metall kurz vor Weihnachten präsentiert hat, ist beispiellos. Mehr als jeder vierte Arbeitsplatz, insgesamt 35.000, werden vernichtet, das entspricht drei größeren Werken. Die Löhne werden real um bis zu 18 Prozent gesenkt.
Diese totale Kapitulation versucht die IG Metall mit einem Wust von Lügen und Verdrehungen zu vertuschen. Dabei verfährt sie offensichtlich nach dem Prinzip: Je größer die Lüge, desto leichter wird sie geglaubt. So lobte die IG Metall den Abschluss als „Weihnachtswunder von Hannover“ und titelte „Kahlschlag abgewendet“.
Revisionsklausel im VW-Tarifvertrag: Kein Arbeitsplatz, kein Standort ist sicher!
Am heutigen Dienstag um 12 Uhr tritt der so genannte ,,Zukunftstarifvertrag" in Kraft, den die IG Metall mit VW vereinbart hat. Der World Socialist Web Site liegen Vertrag und Vereinbarung vor, die die IG Metall als ,,Weihnachtswunder von Hannover" feiert. Sie belegen, dass die Zusicherungen, die der Konzern als Gegenleistung für den Abbau von 35.000 Arbeitsplätzen und für Reallohnsenkungen von bis zu 20 Prozent gegeben hat, das Papier nicht wert sind, auf dem sie geschrieben sind.
Zum Aufruf des IG Metall-Vorstands zu bundesweiten Demonstrationen am 15. März - Gegen die reaktionäre Wende - Arbeiterforderungen auf die Straße!
Die Monopole drängen auf einen Generalangriff auf Arbeitsplätze, Löhne und soziale Standards, wir erleben eine Rechtsentwicklung und eine akute faschistische Gefahr.
Die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. fordert, ,, ... dass der Fokus ... der anschließenden Regierungsbildung auf eine Politik gerichtet ist, die Deutschland wieder zu wirtschaftlicher Stärke zurückführt. Konkret geht es um weniger bürokratische Vorgaben, eine geringere Steuerbelastung, nicht noch weiter steigende Sozialabgaben, niedrigere Energiekosten und ein flexibleres Arbeitsrecht."¹
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.